APQP (Advanced Product Quality Planning) ist eine Methode, die vor und während der Entwicklungsphase eines Produkts angewendet wird, um höchste Qualitätsstandards zu sichern
Advanced Product Quality Planning (APQP) ist ein Prozess, der für die Entwicklung und Herstellung von Produkten eingesetzt wird, um deren Qualität sicherzustellen. Dieser Prozess beinhaltet mehrere Phasen und folgt einem strukturierten Ansatz, um die Planung und die Umsetzung der Qualitätskontrollen zu optimieren.
Zu den Phasen gehören die Planungsphase, die Entwicklungsphase, die Durchführungsphase, die Auslieferungsphase und die Überwachungsphase. In jeder Phase werden verschiedene Qualitätskontrollen angewendet, um sicherzustellen, dass das Produkt den Anforderungen entspricht. Um diese Kontrollen effizient durchzuführen, werden auch APQP Checklisten verwendet.
Diese APQP-Checklisten enthalten detaillierte Anweisungen zur Kontrolle des Produkts in jeder Phase. Zusätzlich zu diesen Checklisten gibt es auch APQP Software-Tools, die helfen können, den Prozess zu vereinfachen und zu automatisieren.
Diese Software-Tools bieten viele Funktionen, die über Excel hinausgehen. Daher können sie bei der Umsetzung der APQP-Methode hilfreich sein.
Wir bieten Beratung, Training und Schulungen, um Ihnen beim Einsatz von APQP (Advanced Product Quality Planning) zu helfen

Unser Ziel ist es, Ihnen die Werkzeuge zu geben, um die Qualität Ihrer Produkte zu verbessern und die Risiken zu minimieren
Wir bieten Beratung, Training und Schulungen, um Ihnen beim Einsatz von APQP (Advanced Product Quality Planning) zu helfen. Mit unserem APQP Phasen Modell, APQP Checklisten und APQP Software Tools vs. Excel Tools können Sie das Produktqualitätsmanagement effektiv und effizient gestalten.
Unser Ziel ist es, Ihnen die Werkzeuge zu geben, um die Qualität Ihrer Produkte zu verbessern und die Risiken zu minimieren. Mit unserer Unterstützung können Sie die APQP-Methoden und -Tools sicher und effektiv einsetzen.
Wir bieten Ihnen ein umfassendes Set an Werkzeugen, die Sie bei der Planung, Umsetzung und Überwachung des Produktqualitätsmanagements unterstützen. Unsere Tools ermöglichen es Ihnen, schnell und effizient auf Anforderungen zu reagieren und das Risiko von Qualitätsproblemen zu minimieren.
Wir bieten Ihnen auch eine umfassende Beratung, die sich auf den Einsatz von APQP-Methoden und -Tools konzentriert. Wir helfen Ihnen dabei, ein erfolgreiches Produktqualitätsmanagementsystem zu schaffen und die Ergebnisse zu verbessern.
Unser APQP-System ist einfach zu implementieren und bietet Ihnen eine benutzerfreundliche Oberfläche, mit der Sie problemlos auf alle notwendigen Informationen zugreifen können.
Mit unserem System haben Sie die volle Kontrolle über Ihr Projekt und können jederzeit den Fortschritt überprüfen. Wir bieten Ihnen außerdem technischen Support und Beratung bei der Implementierung des Systems. Unser System ist einfach zu bedienen und bietet Ihnen die Möglichkeit, alle Prozesse schnell und effizient zu verwalten.
Eine Projektsteuerung, die normenkonform und praxisorientiert ist:
- Die ständige Verfolgung von Produktlebenszyklen
- Eine effektive Überwachung von Terminen mittels Ist-Soll-Vergleichen
- Die Verfolgung von Projekten gemäß vorgegebener Projektschritte
- Ein Berichtswesen, das individuelle Maßnahmen- und Aufgabenlisten enthält
- Die Möglichkeit, grafische Darstellungen zu realisieren
- Bewertungen von Meilensteinen
- Die Überwachung der anfallenden Erfüllungsgrade
- Das Ausarbeiten von Verbesserungspotenzialen
- Die Zuordnung von Merkmalen, Kennzahlen und Arbeitsschritten
- Die wirksame Organisation und Umsetzung von Maßnahmen
- Die Darstellung von Wechselwirkungen und Prozessabfolgen
Prozesse: Darstellen und beschreiben
Kernaufgabe von Unternehmen ist die Beschreibung und Dokumentation von Verfahren und Abläufen. Dabei geht es um die transparente Gestaltung, sodass Übersichtlichkeit und Überschaubarkeit für alle Mitarbeiter im Unternehmen sichergestellt sind.
Zudem muss die Funktionalität so gestaltet sein, dass eine Einführung für alle beteiligten Personen problemlos möglich ist. Darüber hinaus muss auch später die Möglichkeit der Optimierung bestehen, um ständige Weiterentwicklungen zu gewährleisten.